CDU-Gemeindeverband Rosendahl
Verlässlich | Vor Ort |Verbunden

 

 

Am 11. März fand unsere Aufstellungsversammlung in der Gaststätte Grüner statt. 

Hier haben wir unsere 13 Wahlbezirkskandidaten gewählt, die bei der Wahl am 13. September 2020 für die CDU antreten werden.

Wir freuen uns, unser Team zu einem Dritel mit neuen Leuten besetzen zu können, die zum ersten Mal für den Gemeinderat kandidieren. Ein weiteres Drittel unserer Kandidaten ist erst seit der letzten Wahl im Gemeinderat aktiv. Zusammen mit unseren übrigen Kandidaten treten wir so mit einem Team an, das eine solide Mischung aus Erfahrung und neuen Ideen bietet. Das hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist eine gute Wahl für die Zukunft. 

Über unser Programm sowie zu unseren Kandidaten erfahren Sie hier in Kürze mehr...


In den Wahlberzirken* haben wir folgende Kandidaten aufgestellt:

Wahlbezirk 1   - Ralf Steindorf
Wahlbezirk 2   - Alfred Eimers
Wahlbezirk 3   - Frederik M. Lethmate
Wahlbezirk 4   - Julia Mühlenkamp
Wahlbezirk 5   - Hubertus Söller
Wahlbezirk 6   - Frederik Deitert
Wahlbezirk 7   - Günther Pirkl
Wahlbezirk 8   - Alexandra Fehmer
Wahlbezirk 9   - Jens Fischedick
Wahlbezirk 10 - Guido Lembeck
Wahlbezirk 11 - Bernhard Wigger
Wahlbezirk 12 - Ewald Rahsing
Wahlbezirk 13 - Heinrich Feldmann

 

Unsere Reserveliste* hat folgende Rangfolge:

1   - Guido Lembeck
2   - Frederik Deitert
3   - Hubertus Söller
4   - Alexandra Fehmer
5   - Frederik M. Lethmate
6   - Ewald Rahsing
7   - Ralf Steindorf
8   - Julia Mühlenkamp
9   - Bernhard Wigger
10 - Alfred Eimers
11 - Jens Fischedick
12 - Günter Pirkl
13 - Heinrich Feldmann
14 - Berthold Abbenhaus
15 - Katharina Tendahl
16 - Thorsten Gerwing
17 - Mechthild Isfort
18 - Thomas Illerhues
19 - Franz Potthoff
20 - Christian Fartmann
21 - Barbara Kloster
22 - Melchior Sengenhorst
23 - Klaus Schenk
24 - Ludger Tendahl
25 - Leo Hemker
26 - Andreas Wilde
27 - Thomas Uppenkamp
28 - Markus Tendahl


*Erklärung zum Verfahren bei der Kommunalwahl sowie zur Bedeutung der Listen:

Schritt 1 (Wahlbezirke):
In den Wahlbezirken sind diejenigen Kandidaten gewählt, die die relative Mehrheit der abgegebenen gültigen Wahlbezirkstimmen erzielt haben. In den Gemeinderat kommt also zunächst einmal der Kandidat, der in einem Wahlbezirk die meisten Stimmen erhält.

Schritt 2 (Reserveliste):
Für die Verteilung der Gesamtsitze im Rat werden nach Verhältniswahlgrundsätzen von der Gesamtgröße des Rates (25 Sitze) die Wahlkreissitze der nach Schritt 1 erfolgreichen Einzelbewerber abgezogen.Die Zahl der verbleibenden Sitze wird auf alle Parteien entsprechend dem Verhältnis ihrer insgesamt erreichten Stimmenzahlen verteilt.

Die verbleibenden Sitze werden entsprechend der Reihenfolge der Bewerber auf der Reserveliste vergeben. Bewerber, die in einem Wahlbezirk bereits nach Schritt 1 direkt gewählt sind, bleiben dabei unberücksichtigt. Ist die Reserveliste erschöpft, bleiben weitere Sitze unbesetzt.